Pagina dei dati della Genealogia 43 (Pagine delle Note)
Gli individui contrassegnati con un punto rosso
sono ascenti diretti di Gabriele Schumacher
Per ragioni di riservatezza, la Data di nascita, e la data di Matrimonio per gli individui che si è ritenuto opportuno o ancora in vita non sono mostrate.
Pfaff Peter Daniel [Maschio] n. ABT 1650
Confirmation: 1663
Occupation: Vogt zu Heydau; Domänenpächter auf dem Eichhof bei Hersfeld
Spangenberg Johann Georg [Maschio] n. MAR 1745 - m. 11 MAR 1784 Bad Hersfeld, Germany
Occupation: Bäcker
Ruppersberger Heinrich [Maschio] n. ABT 1548 Grünberg, Hessen, Germany - m. 26 NOV 1619 Grünberg, Hessen, Germany
Occupation
Occupation: Pfarrer
Marburger Sippenbuch Nr. 27352
Kroll Matthäus [Maschio] m. AFT 1632
Occupation
Occupation: Wollweber, Bote
in Marburg-Weidenhausen 1586ff, 1615 "der Bolte" zu Weidenhausen, lebte noch 1632
Heimann Karoline Inge [Femmina] n. 04 NOV 1926 Vohwinkel, Nordrhein-Westfalen, Germany - m. 04 FEB 2008 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Germany
Confirmation: APR 1941
Kroll Ebert [Maschio] m. 1585
Occupation: Bürger und Wollenweber
seit 1537 in Marburg-Weidenhausen nachgewiesen
Kroll Michel [Maschio] m. ABT 1515
Occupation: Bürger und Wollenweber
nachgewiesen am Bilchenstein 1510 und 1514, seine Witwe 1516-1525 am Bilchenstein
Kroll Henne [Maschio] m. AFT 1499
Occupation: Bürger und Wollenweber
Bürger und Wollenweber zu Marburg seit 1455, lebte noch 1499, wohnte bis 1471 in Weidenhausen, seit 1472 in Bilchenstein (heute Pilgrimstein).
NN Kathrin [Femmina] m. AFT 1530
wohnte 1503 und noch 1523 am Bilchenstein, seit 1524 und noch 1530 am Grün zu Marburg.
Kroll Contz [Maschio] m. ABT 1455
Source: Knetsch: Die Familie Crollius - Knetsch: Die Familie Crollius in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 13.Jg. Nr.2, 1938
Bürger zu Marburg (Weidenhausen) 1447, gestorben 1455 oder 1456, seine Witwe lebt noch 1456
Quelle u.a.: Knetsch, Dr. Carl: Die Familie Crollius. Ein hessisches Theologengeschlecht, in "Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck", 13. Jg. Nr. 2 (August 1938)
(auch für die Nachkommen)
Lütgendorff Dietrich [Maschio] n. ABT 1554 Buer, Nordrhein-Westfalen, Germany - m. 06 MAR 1631 Kassel, Germany
1600 Bürger von Kassel; 1620 Gildebruder der Hansegreben
Heimann Friedrich [Maschio] n. 11 APR 1894 Schöller, Nordrhein-Westfalen, Germany - m. 08 FEB 1971 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Germany
Residence
Occupation: Schmied
Religion: ev.
Ruppersberger Johannes [Maschio] n. 1595 Grünberg, Hessen, Germany - m. AFT 1663 Marburg, Germany
Occupation
Occupation: Bäckermeister, Ratsherr
Ruppersberg Aegidius [Maschio] n. 04 OCT 1623 Marburg, Germany - m. 12 JAN 1683
Am 18. Januar 1683 wurden in der Schönstädter Kirche die verkohlten Überreste des 59jährigen Pfarrers Aegidius Ruppersberger und seiner zweijährigen Enkeltochter Maria Elisabeth Preusch beigesetzt. Er war bei dem Versuch ums Leben gekommen, seine Enkelin aus den Flammen des brennenden Pfarrhauses zu retten.
Faber Georg [Maschio] n. ABT 1542 Marburg, Germany - m. 1627 Marburg, Germany
Occupation: Goldschmied
Marburger Sippenbuch Nr. 13477
Ruppersberger Martin [Maschio] n. ABT 1520 Grünberg, Hessen, Germany
Occupation
Occupation: Bürger und Ratsherr
Marburger Sippenbuch Nr. 27351
Ruppersberg Hans [Maschio] n. 1490 Ruppertsburg, Hessen, Germany - m. Grünberg, Hessen, Germany
Occupation
Occupation: Bürgermeister
Marburger Sippenbuch Nr. 27350
Snider gt. Lyncker Jost [Maschio] n. BEF 1470 - m. 30 NOV 1535 Marburg, Germany
Occupation
Occupation: Krämer, Weinhändler, Rentmeister und Schöffe
1494 Bürger zu Marburg, 1504 Wirt, Schöffe 1530, Rentmeister zu Marburg 1514-1527, Verweser des Schultheißenamts 1515 und 1516.
Stammt wahrscheinlich aus Altenkirchen/Solms, eventuell gibt es auch Verbindungen nach Nassau, sicherlich aber nicht nach Hessen; bisher keine Verbindung zu Hermann Lyncker aus Marburg oder Bernhard Lyncker aus Wetzlar nachgewiesen. Lyncker ist wahrscheinlich nur ein Beiname für "Linkshänder". Es gab einen Kanonikus Sebastian Lyncker (Lüncker) in Lich, eventuell ein Verwandter von Jost? Ein Sohn von Jost hieß ebenfalls Sebastian.
Marburger Sippenbuch Nr. 21013
Heidolf Peter [Maschio] n. BEF 1454 Marburg, Germany - m. ABT 1481 Marburg, Germany
Kaufmann, 1474 Bürger zu Marburg
Rabe Hermann [Maschio] n. BEF 1400 - m. ABT 1473 Marburg, Germany
Occupation: (1457.1460)
Occupation: Bürgermeister
Questo Database in formato HTML è stato realizzato con una Versione registrata di
GED4WEB Versione 4.44
Back to Top Of Page
Diritti d'Autore 2024 Gaby Chaudry